»
Testen Sie Ihr Gehör
Wir bieten Ihnen
in unseren Filialen die Möglichkeit, einen kostenlosen Hörcheck durchzuführen.
Hörgeräte Sandhack ist Partner der Initiative "Hear The World"
Mit der gemeinnützigen Hear the World Foundation setzt sich Sonova weltweit für Chancengleichheit und mehr Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust ein.
mehr Infos hier
|
|
Techniken zur Hörverbesserung
Hörgeräte
bestehen generell aus einem Mikrofon, einem Verstärker und
einem kleinen Lautsprecher, dem sogenannten Hörer. Hinzu kommen,
je nach Ausstattung des Systems, verschiedene Extras.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht einiger ausgewählter
Techniken moderner Hörsysteme. Leider können wir Ihnen
hier nicht alle möglichen Technologien erklären. Für
ausführlichere Informationen stehen wir Ihnen gerne bei einem
persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung
» Mehrprogrammfähigkeit
Bereits Basisgeräte besitzen teilweise die Möglichkeit,
an unterschiedliche Hörsituationen angepasste Programme im
Gerät zu wählen. Hierzu befindet sich am Hörsystem
ein kleiner Schalter oder Taster, mit dem beispielsweise ein extra
Programm für Theaterbesuche, für Fernsehabende oder für
laute Kaffeerunden eingestellt werden kann. Je nach Gerät und
Preisklasse variiert die Anzahl der möglichen Programme. Diese
Option bietet Ihnen gute Verständlichkeit in verschiedenen
Situationen.
» Programmautomatik
Bei höherwertigen Hörsystemen wird das Umschalten der
Programme durch das Gerät selbst vorgenommen. Dies bedeutet,
dass das Hörsystem selbständig die Situation erkennt,
in der sich der Träger befindet, und automatisch das passende
Programm wählt. Bei sehr hochwertigen Geräten ist sogar
eine quasi stufenlose Regelung möglich, so dass Sie den Unterschied
nicht merken, wohl aber in jeder Situation optimal hören.
» Mehrmikrofontechnologie
Einige Hörsysteme bieten Ihnen mehr als ein Mikrofon. Da ein
einzelnes Mikrofon nur omnidirektional arbeitet, also den Schall
unabhängig von der Richtung, aus der er kommt, verarbeitet,
wurde eine Möglichkeit geschaffen, Schallsignale anhand ihrer
Richtung zu unterscheiden. So ist es mit Hilfe der Mehrmikrofontechnologie
möglich, von hinten kommenden Störschall abzuschwächen,
während der von vorne kommende Schall (z.B. Sprache) voll erhalten
bleibt. Das Ergebnis ist ein für den Träger der Hörsysteme
besseres und störgeräuschärmeres Verstehen.
» SoundRelax – für eine entspanntere
Hörerfahrung
Dämpft plötzlich auftretende laute Geräusche,
z.B. Türknallen oder Geschirrklirren.
» SoundRecover – jeden Tag Neues hören
und verstehen
Stellt das Hörvermögen für die Töne in den hohen
Frequenzen, wie Vogelgesang, Grillenzirpen oder
Türklingeln, wieder her.
» NoiseBlock – für mehr Komfort im Störgeräusch
Reduziert störende Hintergrundgeräusche, wie
z.B. Verkehrs- oder Ventilatorengeräusche,
ohne dabei die Sprachverständlichkeit zu beeinträchtigen.
» WhistleBlock – für ein rundum angenehmes
Hörerlebnis
Blendet störende Pfeifgeräusche aus, für entspannten
Hörgenuss.
» Störgeräuschunterdrückung
Unsere Umwelt ist voll von Geräuschen, die wir gar nicht wahrnehmen
möchten. Das wissen viele Träger von Hörsystemen
nur zu gut, denn einfache Systeme verstärken einfach alle Geräusche.
So ist eine Konzentration auf das Wesentliche nur schwer möglich.
Die Störgeräuschunterdrückung versucht, eben diese
Geräusche zu unterdrücken, sie also möglichst nicht
zu verstärken. Somit bleiben nur die wichtigen Töne übrig.
Das Hören wird entspannter.
» Fernbedienung
Eine Fernbedienung
schafft die Möglichkeit, ihre Hörsysteme schnell und dezent
"aus der Hosentasche heraus" zu bedienen. Diese Fernbedienungen
werden als Zubehör zu höherwertigen Geräten angeboten.
Hiermit können Sie bequem die Lautstärke regeln oder auch
auf ein anderes Programm umschalten. Und das alles, ohne die Geräte
am Ohr bedienen zu müssen. Selbstverständlich können
auch hier beide Hörsysteme bei beidohriger Versorgung gleichzeitig
geschaltet werden. Übrigens, auf dem Bild sehen Sie ebenfalls
eine Fernbedienung für Hörgeräte - in eine moderne
Uhr intgriert.
» Spracherkennung
Neben der Störgeräuschunterdrückung hilft auch die
Spracherkennung, entsprechenden "Nutzschall" zu filtern.
Nur wird hier nicht der Störschall unterdrückt, sondern
die Sprache, die in bestimmten Frequenzen liegt, verstärkt.
Übrigens gibt es auch Geräte, die die Vorteile von Störgeräuschunterdrückung
und Spracherkennung vereinen.
» Unterdrückung
von Impulsgeräuschen
Unangenehme plötzlich auftretende Geräusche, wie Geschirrklappern,
Zeitungsrascheln, Klackgeräusche von Uhren oder zuschlagende
Türen, sind jedem bekannt. Durch die Verstärkung der Hörgeräte
sind sie für einige Kunden jedoch noch unangenehmer. Daher
wurde eine Technologie entwickelt, um diese nur kurzzeitig auftretenden
Störgeräusche zu minimieren. Das Hörsystem kann innerhalb
weniger Millisekunden das Impulsgeräusch erkennen und sofort
stark abmildern.
» Kopplung
zweier Geräte über Funk
Wenn man hört, benutzt man beide Ohren gleichzeitig. Was liegt
also näher, als auch beide Hörsysteme gleichzeitig zu
schalten? Die Hersteller haben hier Technologien entwickelt, bei
binauraler, also beidohriger Versorgung, die Hörsysteme mittels
Funk miteinander zu verbinden. Somit ist die Bedienung sehr angenehm.
Wenn man an einem Gerät die Lautstärke verstellt oder
ein anderes Programm wünscht, stellt sich das zweite Gerät
automatisch mit um. Auch bei der Störgeräuschunterdrückung
ist diese Funkverbindung von großem Vorteil. Wenn das Gerät
auf einer Seite Störgeräusche erkennt (z.B. ein vorbeifahrendes
Auto) und darauf reagiert, indem es diese ausblendet, wird diese
Aktion auf die andere Seite übertragen, so dass auch hier auf
die Störlärmquelle reagiert wird.
» Bluetooth
Die Bluetooth-Technologie
ist vielen sicher von Handys, PDAs oder ähnlichem ein Begriff.
Daher haben die Hersteller von Hörsystemen reagiert und bieten
bei ihren Geräten spezielle Bluetooth-Adapter an, mit denen
die Hörgeräte direkt mit Bluetooth-fähigen Geräten
kommunizieren können. Sie können diese Adapter beispielsweise
als Freisprecheinrichtung für Ihr Handy benutzen, die Sprachsignale
werden dann direkt in Ihre Hörgeräte übertragen.
Der Bluetooth-Kurzstreckenfunk funktioniert auf einer Entfernung
von maximal 10m. Ach ja, auch Fernseh- und Musikgenuss ist per Bluetooth
selbstverständlich möglich.
|